Zurück
Vor
- Artikel-Nr.: hn-sh2001
Dieses Hanwei-Einhandschwert setzt neue Standards für Qualität und Authentizität in der... mehr
Beschreibung "Schwert Sir William Marshall Damast - Geschliffen"
Dieses Hanwei-Einhandschwert setzt neue Standards für Qualität und Authentizität in der Breitschwert-Gestaltung. Einer der stolzesten Ritter Englands, Sir William Marshall, der der Krone unter Henry II., Richard Löwenherz und Jack Lackland treu diente, trug dieses schöne Schwert. Unsere Replik ist dem Original, welches heute in einem britischen Museum ausgestellt wird, detailgenau nachempfunden.
Das Einhandschwert ist mit zwei verschiedenen Klingen erhältlich, zum einen mit einer Karbonstahlklinge, aber auch mit einer Damaststahl-Klinge (HN-SH2001). Beide Klingen sind wärmebehandelt bis zu einer Rockwellhärte von HRC 52 und bieten die gleichen Eigenschaften in der Handhabung. Über die gesamte Länge verfügt die Klinge über eine zentrale Hohlkehle - eine enorme Herausforderung für den Schmied, die in einer großartigen Kombination von Schnelligkeit und Stärke resultiert.
Der Griff ist mit Leder umwickelt und geschnürt. Parierstange und Knauf bestechen durch schlichte Eleganz und Funktionalität. Die Scheide ist lederumwickelt und mit Stahlbeschlägen versehen.
Ein Schwert für Kenner und Liebhaber!
Der Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten. Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt.
In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht. Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht. Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden.
Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen, wie z.B. verdreht, als sog. Torsionsdamast, oder im Rosendamast. Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen. Die Edda beschreibt so eine damaszierte Schwertklinge als einen blutigen Wurm oder eine giftige Schlange.
Gesamtlänge: ca. 101,6 cm
Klingenlänge: ca. 84,5 cm
Grifflänge: ca. 17,15 cm
Gewicht: ca. 926 g
Schwerpunkt: ca. 20,3 cm
Harmoniepunkt: ca. 58,4 cm
Breite an der Parierstange: ca. 46,5 mm
Breite an der Spitze: ca. 23,1 mm
Stärke an der Parierstange: ca. 5,6 mm
Stärke an der Spitze: ca. 0,46 mm
Lieferumfang: inkl. passender Scheide
Weiterhin: Die Angaben können von Exemplar zu Exemplar geringfügig variieren
Dieses Schwert ist auch erhältlich in einer preiswerteren Version, mit einer Kohlenstoff Klinge (Artikelnummer HN-SH2000) erhältlich
Das Einhandschwert ist mit zwei verschiedenen Klingen erhältlich, zum einen mit einer Karbonstahlklinge, aber auch mit einer Damaststahl-Klinge (HN-SH2001). Beide Klingen sind wärmebehandelt bis zu einer Rockwellhärte von HRC 52 und bieten die gleichen Eigenschaften in der Handhabung. Über die gesamte Länge verfügt die Klinge über eine zentrale Hohlkehle - eine enorme Herausforderung für den Schmied, die in einer großartigen Kombination von Schnelligkeit und Stärke resultiert.
Der Griff ist mit Leder umwickelt und geschnürt. Parierstange und Knauf bestechen durch schlichte Eleganz und Funktionalität. Die Scheide ist lederumwickelt und mit Stahlbeschlägen versehen.
Ein Schwert für Kenner und Liebhaber!
Der Begriff Damaszener Stahl, Damaststahl oder einfach nur Damast bezeichnet einen Verbundstahl aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Stahlsorten. Der Name leitet sich von der syrischen Stadt Damaskus ab, die als einstige Hochburg und Ursprung der Damaststahlerzeugung gilt.
In der Regel werden ein harter, kohlenstoffreicher und ein weicher, kohlenstoffarmer Stahl durch wiederholtes Feuerschweißen und Falten zusammengebracht. Der kohlenstoffreiche Stahl sorgt für eine größere Härte, bessere Härtbarkeit und längere Schnitthaltigkeit, während der weichere Stahl der Klinge eine höhere Elastizität und größere Bruchfestigkeit verleiht. Mit dieser Technik, die in einer Zeit schlechter und wechselnder Stahlqualitäten entstand, kann man also die positiven Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle verbinden.
Aufgrund der verschiedenen Färbungen bei variierendem Kohlenstoffgehalt entstehen zudem eindrucksvolle Muster der sich abwechselnden Lagen, wie z.B. verdreht, als sog. Torsionsdamast, oder im Rosendamast. Nicht zuletzt aufgrund dieser Muster wurde den Damastklingen des Mittelalters eine ihnen innewohnende Magie zugesprochen. Die Edda beschreibt so eine damaszierte Schwertklinge als einen blutigen Wurm oder eine giftige Schlange.
Gesamtlänge: ca. 101,6 cm
Klingenlänge: ca. 84,5 cm
Grifflänge: ca. 17,15 cm
Gewicht: ca. 926 g
Schwerpunkt: ca. 20,3 cm
Harmoniepunkt: ca. 58,4 cm
Breite an der Parierstange: ca. 46,5 mm
Breite an der Spitze: ca. 23,1 mm
Stärke an der Parierstange: ca. 5,6 mm
Stärke an der Spitze: ca. 0,46 mm
Lieferumfang: inkl. passender Scheide
Weiterhin: Die Angaben können von Exemplar zu Exemplar geringfügig variieren
Dieses Schwert ist auch erhältlich in einer preiswerteren Version, mit einer Kohlenstoff Klinge (Artikelnummer HN-SH2000) erhältlich
Weiterführende Links zu "Schwert Sir William Marshall Damast - Geschliffen"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen "Schwert Sir William Marshall Damast - Geschliffen"
Von:
Benjamin M.
Am:
30.11.2020
Gute Chinaqualität... Uns gefällt das
Gute Chinaqualität... Uns gefällt das Schwert!
Eigene Bewertung schreiben
Eure Bewertungen wird nach Überprüfung freigeschaltet.
Zuletzt angesehen